Die professionelle Zahnreinigung

Die professionelle Zahnreinigung – Grundlage für gesunde und strahlende Zähne
Warum ist die PZR unverzichtbar?
Selbst bei gründlicher Zahnpflege zu Hause entstehen oft schwer erreichbare Stellen, die nicht vollständig gereinigt werden können. Besonders in den Zahnzwischenräumen und Zahnfleischfurchen lagern sich Zahnbeläge ab, die sich im Laufe der Zeit verhärten. Diese festen Ablagerungen, die auch als Zahnstein bekannt sind, können nicht mehr mit der Zahnbürste entfernt werden. Sie bilden eine ideale Umgebung für Bakterien, die sowohl Karies als auch Parodontitis verursachen können.
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) schließt diese Lücken in der häuslichen Mundhygiene. Sie entfernt gründlich sämtliche Beläge, schützt die Zähne vor weiteren Schäden und sorgt für ein gesundes und gepflegtes Lächeln. Langzeitstudien belegen die hohe Wirksamkeit dieser Maßnahme – sie ist eine der effektivsten Methoden, um die Mundgesundheit langfristig zu bewahren.
Wie läuft eine professionelle Zahnreinigung ab?
- Untersuchung: Zu Beginn wird der Zustand Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches umfassend geprüft.
- Reinigung: Mit speziellen Instrumenten werden Zahnstein sowie weiche und farbige Beläge sorgfältig entfernt – auch in schwer zugänglichen Bereichen.
- Politur: Die Zähne werden poliert, um eine glatte Oberfläche zu schaffen, auf der sich Bakterien schwerer ansiedeln können.
- Versiegelung: Abschließend wird eine hochkonzentrierte Schutzschicht aus Fluoridlack aufgetragen, die die Zähne vor Säuren und Karies schützt.
- Beratung: Eine individuelle Anleitung zur optimalen Zahnpflege rundet die Behandlung ab.
Wie oft sollte die PZR durchgeführt werden?
Für die meisten Patienten ist eine professionelle Zahnreinigung alle sechs Monate ideal. Menschen mit erhöhtem Kariesrisiko, Implantaten oder Zahnersatz profitieren besonders von dieser regelmäßigen Vorsorge. Neben der Reinigung erhalten Sie wertvolle Tipps zur Zahnpflege und erfahren die optimale Technik für Ihre Mundhygiene.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für die PZR meist vollständig. Auch viele gesetzliche Krankenkassen bieten mittlerweile Zuschüsse an. Falls Sie eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen haben, hängt die Erstattung vom gewählten Tarif ab.